-
Personenorientierte, begleitete Maltherapie (nach Bettina Egger) Open or Close
Die personenorientierte/begleitete Maltherapie ist eine kunsttherapeutische Methode, die direkt am Bild und zusammen mit dem malenden Menschen angewendet wird. Bilder werden als Sinn-Bilder verstanden, die unmittelbar mit den Sinnen und dem Lebenssinn zu tun haben.
In der personenorientierten Maltherapie begleite ich die malende Person achtsam während dem Entstehen eines Bildes.
Augenmerk soll auf dem Körperemfinden, dem Gefühl und den Gedanken sein. Reflektierend können diese gemeinsam angeschaut und in den weiteren Malprozess eingeflochten werden, damit sich Belastungen wandeln können und Erleichterung gefunden wird.
Malenderweise können so direkt Veränderungen auf dem Bild stattfinden und neue Verhaltensmuster gefunden und geübt werden.Erklärungen und Interpretationen sind nicht nötig, sondern Klärung während des Prozesses!
-
Lösungsorientierte Maltherapie LOM (nach Bettina Egger, Jörg Merz) Open or Close
Die Lösungsorientierte Maltherapie LOM® ist eine spezielle Methode, um aktuell empfundene Belastungen aufzufangen.
Es ermöglicht einen direkten Zugang zu unseren Hindernissen und Ressourcen und einen konstruktiven Umgang damit.
Über das Malen ist der bildhafte Zugang angesprochen, das taktile Empfinden wird zentral, weil mit der ungeübten Hand gemalt wird und die Wahrnehmung von 'Gedanke/Gefühl/Körperempfindung' wird tragend. Ganz bestimmte Wirkfaktoren, die empirisch erforscht wurden, sprechen aufs limbische System an und entlasten somit die Stresssituation.
Es entstehen neue Verknüpfungen im Gehirn und so kann ein gemaltes Bild als Anker abgerufen werden, um in erneuten, ähnlichen Situationen entlastend zu wirken.Anwendung findet die Methode bei
- Akuten Gefühlszuständen und Stresssituationen
- Genogramm / Systemische Arbeit
- Beziehungskonflikten
- Traumata
- körperlichen / psychosomatischen / psychischen Symptomen
- Entscheidungfindungen
- Kognitionen / Glaubenssätzen
- Abschied / Neubeginn
- Träumen
-
Gestaltungstherapie Open or Close
Das Gestalten mit unterschiedlichen Materialien ermöglicht einen Zugang zu schöpferischen Kräften. Im geschützten Raum wird die eigene Kreativität wiederbelebt.
Durch das dreidimensionale Formen mit Ton, Gips usw. bekommen innere Bilder eine Form, eine Gestalt und Farbe. Das Innere wird dadurch anschaubar und anfassbar! Durch den Prozess gibt es Kontakt mit dem eigenen Verhalten. Gefühle und Stimmungen werden wahrgenommen. Diese Erkenntnisse können im Gestalten weiter bearbeitet und verändert werden.
Neue Möglichkeiten und Lösungen werden handelnd erprobt.
Die Veränderungsmöglichkeiten werden in den Alltag mitgenommen. -
Kunsttherapie, Gestaltungsarbeit und Körperarbeit mit prä- und perinatalen Themen (Klaus Evertz, Helga Fink) Open or Close
In der kunsttherapeutischen und körperorientierten Arbeit kann in den pränatalen, vorgeburtlichen Raum vorgedrungen werden, in dem viele Lebensmuster geprägt werden.
In diesem nonverbalen, vorbewussten Lebensabschnitt werden die Grundsteine gelegt für unser späteres Verhalten und Handeln im Leben.
Wenn die Schwangerschaft oder das Geburtsgeschehen belastend oder traumatisch war, können diese schwierigen Erfahrungen durch neue Erlebnisse und Bilder geheilt werden.
Angst kann so reduziert werden.
Schwierige Erfahrungen im vorgeburtlichen Leben werden im körperorientierten Prozess begleitet und beleuchtet. Lösungsbilder können entstehen und werden integriert.Im geschützten Raum kann das vor-bewusste und vor-verbale Erlebnis einen Weg finden, mit Vertrauen und Respekt ans Licht zu dringen.
Das Potenzial, das dem Trauma innewohnt, kann erkannt werden!
Die Körpererfahrung, die Wandlung und Heilung des Schmerzes wirkt stärkend für ein selbstbestimmtes Handeln im Leben. -
Gruppenangebote / Weiterbildungen Open or Close
- Mal- und Kunsttherapie in der Gruppe
Im Moment findet keine Gruppe statt, kann sich aber auf Anfrage eine bilden.
- Themenspezifische Kleingruppen:
-Malen während der Schwangerschaft
Daten nach Vereinbarung und Anfrage
-Malen nach der Geburt (mit Baby möglich)
-Selbsthilfegruppe für Menschen, die den Partner
oder die Partnerin verloren habenDa, wo Worte nicht mehr reichen, schwierig zu finden sind
oder es einfach keine Worte gibt, laden Knete, Ton und Farben
uns ein, damit zu formen und zu gestalten.
Mit verschiedenen Ritualen und Materialien können wir dem
Schweren begegnen und ihm somit einen Raum geben.
Gemeinsames und Verschiedenes können wir anschauen und
stehen lassen. Anerkennung und Würdigung sind zentral
im gemeinsamen Erleben von Zeit und Raum.- Supervisionen: einzeln und in Gruppen auf Anfrage
- Weiterbildungen gemäss Ausschreibung
-
Selbsterfahrung / Lehrtherapie Open or Close
- Selbsterfahrung in der Einzeltherapie oder in der Gruppe
Menschen, die an Veränderungen interessiert sind!
-sich selber begegnen: nonverbal und emotional
-die eigene Kreativität entwickeln
-sich mit eigenen Bildern auseinandersetzen
-wiederkehrende Muster wahrnehmen
-eigene Stärken und Qualitäten integrieren
-aktiv handeln - malend verändern
-Selbstheilungskräfte mobilisieren
-Neues entdecken und verstehenWir fühlen und denken in Bildern!
- Daten siehe Gruppenangebot oder
Terminvereinbarung für Einzelsetting- Selbsterfahrung während der Ausbildung zur Kunsttherapeutin
- Lehrtherapie: Die Lehrtherapie für Studierende in Ausbildung für Kunsttherapie geschieht im Einzelsetting.